Bei schönstem Herbstwetter versammelte sich am 29. Oktober eine interessierte Gruppe von IGöV-Mitgliedern im Etzelwerk in Altendorf. Der Standortleiter Erich Schwiter hat uns über die Entstehungsgeschichte dieses für die SBB sehr wichtigen Kraftwerks informiert sowie die aktuellen Herausforderungen aufgezeigt. In der anschliessenden Führung konnte das Werk besichtigt und die Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Herzlichen Dank an Erich Schwiter für diesen spannenden Tag.
Autoren-Archive: IGöV Ostschweiz
Führung durch das Etzel-Kraftwerk
Es freut mich, Sie zur traditionellen Herbstveranstaltung der IGöV Ostschweiz einladen zu dürfen. Wir befassen uns dabei vertieft mit der Stromversorgung der Bahn. Nach einer spannenden Führung durch das Etzelwerk diskutieren wir über die Versorgungssicherheit, den Strom-Mix, Bahntechnische Herausforderungen sowie über das Programm V-Pro (adaptive Lenkung). Abgerundet wird der Anlass mit einem gemeinsamen Mittagessen. Details finden Sie unter 221029_IGöV Herbstveranstaltung.def
Resolution – Doppelbahnhof Bruggen/Haggen: Ausbau des Angebotes
Die IGöV ersucht Stadt und Kanton parallel zur Weiterentwicklung des Doppelbahnhofs Bruggen/Haggen auch Möglichkeiten für einen spürbaren Ausbau des ÖV-Angebotes zu prüfen. Dies mit dem Ziel, einen attraktiven, konkurrenzfähigen und zeitgemässen ÖV für die Stadt St. Gallen zu realisieren und damit die gewünschte Verlagerung des Verkehrs zu erreichen. Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele, sie ist auch von grossem Interesse für die St. Galler Bevölkerung sowie für die Standort-Attraktivität von Wirtschaft und Tourismus. 2106_Resolution_Bruggen_Haggen
Vereinfachter Zugang zum Öffentlichen Verkehr im Bodenseeraum
Die IGöV Ostschweiz sowie der IGöV Kantonsrat freut sich, Sie zu einem Austausch zu diesem grenzüberschreitenden Thema einladen zu dürfen.
Der Bodenseeraum als wichtiges Wohn- Wirtschafts- und Tourismusgebiet hat ein bedeutendes Marktpotential, auch für den öffentlichen Verkehr. Der grenzüberschreitende ÖV-Anteil (Modal-Split) ist aber unter 10% und damit sehr tief. Aus Sicht der IGöV ist es zwingend, den ÖV-Anteil über gezielte Massnahmen in den Bereichen Bahn- und Busangebot, Ticketing und Marketing zu steigern.
An dieser Veranstaltung fokussieren wir uns auf die Vereinfachung des Zugangs zum ÖV über Tarifierung und Ticketing. Wir beleuchten die aktuelle Situation im Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz. Inhaltlich ergänzt wird die Thematik durch ein Referat von Mario Werren, welcher die Erfahrungen im Grenzgebiet Schweiz-Frankreich mit der Eröffnung der Genfer-S-Bahn aufzeigen wird. Programm siehe GöV Sommerveranstaltung 31.08.2022_ISC
Einladung zur HV / SBB-Info-Anlass zum Doppelspurausbau
Die IGöV Ostschweiz freut sich, dass die Hauptversammlung 2022 wieder ohne Covid-Einschränkungen stattfinden kann. Die Veranstaltung ist am Montag 9. Mai 2022 um 17.30 in Buchs SG. Anschliessend an die HV lädt die SBB ein zum Info-Anlass “Doppelspurausbau im St. Galler Rheintal”. Die Details finden Sie unter 220509_Einladung_HV_IGöV 2022_2
Resolution “pünktliche Züge nach München”
Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Ostschweiz ist besorgt über die aktuelle Situation. Sie fordert die SBB und das BAV auf alle nötigen Massnahmen zu ergreifen, um den ab April gefahrenen 2-Stunden-Takt nach München in der geforderten Qualität zu erbringen. Siehe 2103_Resolution München-2
CO2-freie Schiffsantriebe auf dem Bodensee
Konstanz hat sich die Klimaneutralität bis 2035 zum Ziel gesetzt. Im Bereich der Schifffahrt ist dieses Ziel sehr ambitiös. Doch die Bodensee-Schiffsbetriebe Konstanz (BSB) beweist mit innovativen Projekten, dass vieles möglich ist.
An der Herbstversammlung der Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr (IGöV) der Ostschweiz auf der Fähre EUREGIO hat Herr Dr. Norbert Reuter, Geschäftsführer der BSB in seinem eindrücklichen Referat die Chancen und auch die Herausforderungen einer CO2-freien Schifffahrt aufgezeigt. Die Herausforderung ist sowohl bei E-Antrieb wie bei Wasserstoff das grosse Volumen und auch das Gewicht für das Mitführen der Energie auf dem Schiff. Trotz dieser Hürde hat die BSB zwei innovative Projekte aufgegleist, mit welchen sie diesem Ziel einen grossen Schritt entgegenkommt.
Die BSB hat für den Verkehr von Uhldingen und Meersburg nach der Insel Mainau CO2-freie Katamaran-Schiffe bestellt. Dank einem angepassten Fahrplan mit einer Aufladezeit zwischendurch, reduzierter Geschwindigkeit und den halbtransparenten Solarpanels auf dem Sonnendeck können die neuen Schiffe rein elektrisch betrieben werden. Im Weiteren plant die BSB die Entwicklung eines vollautomatischen Induktionsladesystem. In der dritten Ausbaustufe dieser neuen Technologie erhoffen sich die BSB einen vollelektrischen Fährbetrieb dank Nachladen während dem Landungswechseln in den Häfen.
Noch nicht so weit ist die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt (SBS). Deren Verwaltungsratspräsident Hermann Hess hat ausgeführt, dass sich seine Firma vorerst darauf beschränkt, bei Ersatz der Motoren dank besserer Diesel-Technologie die Emissionen zu reduzieren. Im Weiteren sind sie im Gespräch mit Anbietern von Brennstoffzellen. Konkrete Projekte mit Wasserstoff-Antrieb sind hingegen keine geplant.
Einen Schritt weiter sind diesbezüglich die Überlegungen auf dem Walensee. Joel Schmid, Präsident der «Stiftung Quinten lebt» erläuterte die Idee eines regelmässigen Schiffsbetriebs über den Walensee mit Wasserstoff-Antrieb.
In der Podiumsdiskussion kam klar zum Ausdruck, dass technisch noch nicht alles möglich ist. Es geht jedoch darum durch die Politik Rahmenbedingungen zu schaffen, welche den Prozess beschleunigen, auch den Verkehr auf den Binnengewässern zu dekarbonisieren.
Herbstveranstaltung auf der Bodenseefähre “EUREGIO”
Geschätzte Mitglieder der IGöV und weitere Interessierte. Für den 23. Oktober 2021 laden wir Sie gerne zu unserer traditionellen Herbstveranstaltung ein. Nach dem Begrüssungskaffe beginnt die Tagung mit zwei Referaten von Dr. Norbert Reuter: , Geschäftsführer der Bodensee-Schiffsbetriebe Konstanz (BSB) zum Thema „Klimaneutrale Schifffahrt – Modellregion Bodensee“ sowie von Hermann Hess, VR-Präsident und Hauptaktionär der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt AG (SBS) zum Thema „CO2-freie Schiffs-Antriebe aus Sicht der SBS“. In einem Podium unter der Leitung von Ralph Dietsche wird die Zukunft der Bodensee-Schifffahrt weiter vertieft. Wir beschliessen die Tagung mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Hafen in Romanshorn.
HV der IGöV Schweiz, Samstag, 19. Juni 2021, Appenzell
Die HV der IGöV Schweiz wird dieses Jahr von der Sektion IGöV Ostschweiz organisiert und führt nach Appenzell. Damit soll die letztes Jahr auf den 2. Mai geplante und dann wegen Corona abgesagte Veranstaltung nachgeholt werden. Wir hoffen, dass es dieses Jahr klappt. Nebst dem geschäftlichen HV-Teil stehen Referate und eine Podiumsdiskussion mit dem Schwerpunkt Appenzeller Bahnen auf dem Programm, gefolgt von Apéro, Mittagessen und Nachmittagsangebot.
Am Podium unter der Leitung von Felix Gemperle nehmen Tholmas Baumgartner, Direktor AB, Landammann Roland Dähler, AI, Ständerat Paul Rechsteiner, SG und Regierungsrat Beat Tinner, SG tei. Es geht dabei auch um öV-Perspektiven für die Ostschweiz.
Die Einladung findet sich hier:
IGöV-Resolution “Erhalt der öV-Qualität trotz Covid 19!” und Referat von Patrick Ruggli, Leiter AöV, zu öV-Themen SG
Die HV der IGöV Ostchweiz und die anschlessende öffentliche Veranstaltung im Kellersaal des Hof zu Wil waren mit etwa 40 Personen gut besucht. An der HV wurde die folgende Resolution beschlossen, unter dem Titel “Erhalt der öV-Qualität in der Ostschweiz – trotz Covid 19!”
Im anschliessenden öffentlichen Teil gab der St. Galler Regierungsrat Beat Tinner in seinem Grusswort einen ersten Überblick über die laufenden öV-Planungen des Kantons. Patrick Ruggli, Amtsleiter öV SG, führte diese anschliessend detaillierter aus. Das Referat ist hier:
20210426_IG oeV Ostschweiz Referat RU(1)
Die Ziele des Kantons wurden in einer Medienmitteilung am 28.04.2021 publik gemacht. In einem weitere Referat des Abends berichtete Paul Rechsteiner als Mitglied der Verkehrskommission des Ständerats über nationale und internationale öV-Perspektiven und Probleme im Personen- und im Güterverkehr. Bei der abschliessenden Podiumsdiskussion mit den Referenten und Sarah Hug, Projektleiterin Regio Wil, ging es dann u.a. auch um die öV-Anliegen der Region Wil.